Blumenkohl, in Österreich Karfiol genannt, ist eine gut lagerfähige Gemüsesorte und daher im Winter auch aus regionalem Anbau in den Läden verfügbar. Karfiol ist ein Allroundgemüse. Du kannst ihn roh, in Dampf gedünstet, in Wasser gekocht oder im Backrohr gebraten essen.
Die meisten seiner zahlreichen Vitamine (Karfiol enthält sehr viel Vitamin C und B-Vitamine) und Mineralstoffe sowie Spurenelemente (Kalium, Folsäure, Magnesium, Mangan) nimmst du mit dem ungekochten Karfiol zu dir. Hast du schon mal rohen Karfiol geknabbert? Sehr lecker!
Ein Rezept aus Omas traditioneller Küche
Das heutige Rezept stammt aus dem Familienkochbuch. Und wir haben es bereits als Kinder geliebt. Der gekochte Karfiol schmilzt auf der Zunge, die cross gebratenen Butterbrösel bilden einen süßlich, nussigen Kontrapunkt dazu. Und wie bei all unseren Rezepten hier, ist auch dieses blitzschnell zubereitet.
Nicht zu lange kochen
Karfiol ist blitzschnell gekocht. Es reicht, wenn du das Wasser einmal aufwallen lässt und die Hitze danach sofort reduzierst und den Karfiol bei geschlossenem Deckel noch nachziehen lässt. Beim zu langen Kochen entsteht nämlich ein schwefeliger Duft, der sich zwar durch Zugabe von Kümmel oder einer halben Kartoffel reduzieren lässt, der aber beim kurzen Kochen erst gar nicht entsteht. So bleiben auch die Vitamine erhalten.
Karfiol mit Butter und Brösel
Course: Hauptspeise4
Personen15
minutesZutaten
1 Karfiol
Salz, Kümmel
10 dag Butter
1 Tasse Semmelbrösel
Zubereitung
- Entferne die äußeren Blätter, du kannst sie als Blattgemüse für eine andere Speise verwenden
- Teile den Karfiol in Röschen, schneide den Strunk in kleine Teile und koche alles 10 Minuten (einmal aufkochen und anschließend bei geschlossenem Deckel und reduzierter Hitze nachziehen lassen)
- Schmelze die Butter und brate die Brösel durch ständiges Rühren bis sie sehr knusprig und goldbraun sind.
- Gieß das Wasser vom Karfiol ab, lass ihn gut abtropfen und richte ihn auf einem Teller an.
- Streu die Butterbrösel über den Karfiol.
Tipps
- Für richtig knusprige Butterbrösel musst du genug Butter verwenden und darfst die Pfanne nicht aus den Augen lassen. Das Verhältnis Brösel zu Butter ist sehr abhängig vom persönlichen Geschmack. Du kannst auch weniger Butter verwenden. Aber Achtung: Nur dein ständiges Rühren wird belohnt! Ohne Rühren droht Anbrenngefahr!!
- Butterbrösel schmecken auch herrlich zu gekochtem Spargel oder Marillenknödeln.
- Für Süßspeisen kannst du die Brösel mit gemahlenen Nüssen oder Zucker verfeinern.