Der Kärntner Reindling hat nicht nur aber vorallem zu Ostern Saison. Und wer glaubt, er ist ein Produkt aus kompliziert mal aufwändig, der irrt. Er ist ein Germteigkuchen und braucht lange. Ja das stimmt. Aber er kann sich wunderbar mit sich selbst beschäftigen und braucht dich nur als Starthilfe und für kurze Interventionen. Die meiste Zeit genießt er das Alleinsein in wohliger Wärme.
Wie gelingt der Reindling? Tipps und Tricks
Wie schon oben erwähnt, finde ich jedes Germteig Rezept, also jedes Weißbrot, Focaccia, Pizza, Hefezopf etc. sehr einfach und schnell zubereitet. Dennoch gibt es ein paar Tipps.





- Hefe = wärmeliebende Pilzkultur: Damit die guten und gesunden Hefen sich gut vermehren können brauchen sie Wärme und Kohlehydrate (Zucker, Mehl). Wenn du also alle Zutaten zimmerwarm hast oder zumindest die Milch-Butter-Ei-Mischung gut handwarm hast, danken es dir die Hefepilzchen mit schnellem Wachstum!
- Wenn du nur elektrisches Küchengerät haben dürftest, kauf die eine Küchenmaschine mit Knethaken. Sie muss sonst gar nichts können. Das Praktische ist, u hast beide Hände frei, während sie brav ihren Dienst erledigt.
- Wenn du den Teig nach dem ersten Mal “Gehen” nochmal gut durchknetest, werden die eingeschlossenen Luftbläschen kleiner und der Kuchen feinporiger.
Kärntner Reindling
10
minutes50
minutes1
hourZutaten
500 g Mehl
1 Packerl Trockengerm (Hefe)
1/4 l Milch
70 g Butter
2 Eier
1 TL Salz
50 g Zucker
1 TL Anis
Zucker, Zimt und Rosinen zum Füllen nach eigenem Geschmack
Zubereitung
- Mehl mit Zucker, Salz, Anis und Trockengerm vermischen.
- Butter erwärmen, und mit lauwarmer Milch und den Eiern verrühren.
- Das Milchgemisch mit dem Mehlgemisch verkneten, bis der Mehl sich seidig glatt anfühlt und sich vom Schüsselrand löst.
- Teig mit Mehl bestäuben, mit einem Tuch bedecken und an einem warmen Ort so lange stehen lassen, bis sich die Teigmenge verdoppelt hat (1-2 Stunden)
- Aufgegangenen Teig gut durchkneten und ca. 1 cm dick ausrollen.
- Mit zerlassener Butter bestreichen, mit Zucker, Zimt und Rosinen belegen
- von einer Seite her eng aufrollen und zu einer Schnecke formen. In einen emaillierten, eingefetteten Kochtopf, das Reindl(daher kommt der Name Reindling) oder eine gefettete Kuchenform geben.
- Entweder gleich ins kalte Backrohr geben und auf 175 C einschalten oder nochmal rasten lassen und ins vorgeheizte Backrohr (175°C) geben.
- Ca. 50 Minuten backen. Anschließend kurz überkühlen lassen und danach aus der Form stürzen.
Tipps
- Die Backzeit hängt von deinem Backrohr ab. Ich teste immer mit einem Holzstäbchen. Bleibt noch was haften, braucht der Kuchen noch ein paar Minuten, fühlt sich das Holzstäbchen trocken an, ist er fertig. Die Farbe soll schön goldig sein.
- Ich verwende manchmal Honig statt Zucker. Sowohl für den Teig als auch für die Füllung.
- Du kannst den Reindling auch mit einer Mohn- Zucker-Milch oder Nuss-Rum-Zucker-Mischung füllen.
- Zu Ostern isst man den Reindling übrigens mit Schinken, Kren und Eiern. Und streicht zuvor Mohnbutter drauf. Ehrenwort! Das ist echt Kärntnerisch.